museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
Zeit1821x
Art der BeziehungGezeichnetx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Geologische Profile durch das Gebiet nördlich von Ilmenau

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-13475c]
Geologische Profile durch das Gebiet nördlich von Ilmenau (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei übereinander angeordnete Skizzen geologischer Profile durch das Gebiet nördlich der Ilmenau, wobei sich das untere Profil als eine vereinfachte Darstellung des im oberen Profil dargelegten Sachverhaltes erweist. Die Darstellung zeigt die Gesteinsschichten am Hang neben dem Fluss Ilm auf und bezeichnet diese von oben nach unten mit "Kalk a - b Thon - Gips - c Sand, bunter - e Gyps - Porphyr".
Eine Analyse der Zeichnung durch Geologen (vgl. Corpus V Nr. 216, S. 92-94) hat ergeben, dass Goethe entweder zwei Teilstücke verschiedenen Maßstabs - nämlich ein nordöstliches Teilstück von Stadtilm (links) und ein südwestliches Teilstück bei Ilmenau (Sturmheide?) (rechts) - in einer Darstellung zusammengezogen hat, getrennt nur durch einen senkrechten Strich rechts der Bezeichnung "c Sand bunter". Die Alternative wäre, dass Goethe ein Profil der Gesteinsschichten bei Ilmenau darstellte, dabei aber die oberen Gips- und Kalkschichten falsch gedeutet hat.
Überdies wurde die Zeichnung in einen möglichen Zusammenhang mit dem Kupferschieferbergbau gestellt, worauf senkrechte Striche oder Doppelstriche im Gyps hindeuten.
Ein inhaltlicher Zusammenhang der Zeichnung besteht insbesondere mit der "Geschichte des Ilmenauischen Bergbaues" von Johann Carl Wilhelm Voigt, erschienen 1821, das ähnliche geologische Profile, u.a. für den Bereich des Johannisschachts sowie der Geologie von Roda aufweist. Das Blatt wurde in die Nähe dieser Publikation, um 1821, datiert. Die rückseitige, eigenhändige Bezeichnung mit einer Inhaltsangabe von Kunst und Altertum IV 1/2 (gedruckt 1823) verweist ebenfalls in die frühen 1820er Jahre. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. unmittelbar neben dem oberen Profil li.: "Ilm" (Feder in Schwarz); in den Gesteinsschichten des oberen Profils: "Kalk. a. / b Thon / Gyps / c Sand, bunter // d / e Gyps. / f. / g. // h. / Porphyr." (Feder in Schwarz); in den Gesteinsschichten des unteren Profils: "2 G // Sand // Gyps" (Feder in Schwarz). Verso bez. o. li.: "K. u. A. IV. 1. [alles unterstrichen] / Berlin Prolog / Neuere bildende Kunst. / Griechische Gedichte. / Gabriele. / Sträuschen. / d. Improvisator / Wellingtons Schild. / Alexander Manzoni an G. / Eigenes und Angeeignetes. / Zahme Xenien. / Julius Cäsars Triumphzug / von Mantegna." (Feder in Schwarz, um 90 Grad nach links gedreht)

Markierungen

  • Wasserzeichen (Weiteres)
    Wz.: Sternblume mit sieben Blütenblättern, Stempel und Stiel

Material/Technik

Feder in Schwarz auf dünnem, blau meliertem Vergépapier

Maße

Blatt: 201 x 328 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
1949 als Besitz des Goethe-National-Museums, Weimar, ausgewiesen (Leopoldina-Ausgabe 1949, T. XXXIV 2 v. S. 409, S. 438). | Erworben 1957 bei Siefried Brumme, Frankfurt am Main.

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.